Bibliothek

Die Bibliothek des LAELKB  

 

Bildrechte beim Autor


LAELKB, Bibliothek, S2/FenI 4 415 (Blatt 114v.)

Hier finden Sie unseren Online-Katalog.
Eine Vielzahl weiterer Publikationen können Sie bei uns vor Ort recherchieren.

Die Bibliothek des LAELKB ist zunächst Amts- und Spezialbibliothek für bayerische Kirchengeschichte, Landes- und Ortsgeschichte, Ökumene und Kirchenrecht (ca. 180.000 Bände mit 280.000 Titeln) mit Sondersammlungen: deutschsprachige Gesangbücher, Kirchenkampfliteratur. Sammelstelle für landeskirchliches Schrifttum: Gemeindeblätter und -briefe aller Kirchengemeinden der Landeskirche; sonstige Druckerzeugnisse innerhalb der Landeskirche. Nutzung im Lesesaal und Ausleihe sind möglich (Sigle im deutschen Leihverkehr: N 26).   

Dazu kommen historische Kirchen-, Stiftungs- und Kapitelsbibliotheken unter Verwaltung des Archivs (Präsenzbibliotheken):   

Fenitzer-Dillherr'sche Bibliothek, ca. 13.000 Bände mit etwa 27.000 Titeln, Standortkatalog in 6 Bänden. Sie wurde im 19. Jh. aus mehreren alten Nürnberger Kirchenbibliotheken zusammengefasst; ihre Hauptbestandteile sind die Bibliothek der durch den Nürnberger Messerschmied Johannes Fenitzer (1565 - 1629) 1615 zugunsten des Kapitels von St. Lorenz gemachten Fenitzer-Stiftung und die noch umfangreichere Büchersammlung des Hauptpredigers an St. Sebald, Johann Michael Dilherr (1604 - 1669), die dieser 1669 dem Kapitel von St. Sebald vermacht hatte.   

Spitalbibliothek Nürnberg (Bibliothek der Prediger am Heiliggeistspital), etwa 8000 Titel, alphabetischer Katalog   

Pfannenstiel'sche Bibliothek Weiden, etwa 2000 Titel, alphabetischer Katalog   

Sonstige deponierte kleinere Bibliotheken:

Bildrechte beim Autor

Kapitelsbibliothek Bad Windsheim  etwa 500 Titel   

Kirchenbibliothek Behringersdorf  205 Titel   

Kirchenbibliothek Erlangen-Altstadt  25 Titel   

Kirchenbibliothek Gräfenberg  40 Titel   

Paul-Eber-Bibliothek Kitzingen  210 Titel   

Kirchenbibliothek Nürnberg-St. Johannis  90 Titel   

Eberhard'sche Bibliothek Roßtal  95 Titel   

Kirchenbibliothek Unterlauter  106 Titel   

und andere kleine Bibliotheken mit etwa 2000 Titeln, darunter auch Nürnberg-St. Lorenz und St. Sebald   
         

Literaturhinweise:

Helmut Baier, Die Bibliotheken des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, in: Bibliotheks-Forum Bayern 12 (1984), S. 153-160.   

Bernhard Fabian (Hrsg.), Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland, Band 12: Bayern I-R (Hrsg.: Eberhard Dünninger), Hildesheim, Zürich, New York 1996: Nürnberg 6 - Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, bearb. von Renate Jürgensen.   

          

Kontakt über E-Mail:   

archiv@elkb.de