Dr. Alexandra Lutz M.A., Kirchenarchivdirektorin:
- DiMag im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt. Ein Werkstattbericht, in: Archivnachrichten aus Hessen 18 (2018), S. 86-89.
- Mehr als 2 Millionen Digitalisate. Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und FamilySearch, in: Archivnachrichten aus Hessen 18 (2018), S. 77-78.
- Elektronische Meldedaten ins Archiv! Herausforderungen und Lösungsansätze für Kommunalarchive in Hessen, in: Archivnachrichten aus Hessen 15 (2015), S. 93-97.
- Artikel zu den Fachbegriffen "Records Management“, "Registratur“, "Schriftgutverwaltung“, "Schriftgutverwaltung – Norm“, "Tektonik“ und "vorarchivische Erschließung“, in: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: LBI, Bd. 2: K-Z, hg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann, Stuttgart 2014.
- Bewegung und Stillstand bei der Suche nach Partnern - Bericht über den "Arbeitskreis Digitale Archivierung", in: Archivnachrichten aus Hessen 14 (2014), S. 52-53 (gemeinsam mit Stefanie Goethals und Claudia Schüssler).
- Studieren und Forschen im Stadtarchiv Kassel, in: Kassel in der Moderne, hg. von Jens Flemming und Dietfried Krause-Vilmar, Marburg 2013, S. 773-785.
- "Hilfe zur Selbsthilfe" - Der Arbeitskreis Digitales Kommunalarchiv, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), S. 68-70 (gemeinsam mit Stefanie Goethals und Claudia Schüßler).
- Kasseler Zeitgeschichte im Bild: Der Fotografen-Nachlass Eberth im Stadtarchiv - Ein Werkstattbericht zur Digitalisierung, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), S. 11-13 (gemeinsam mit Stefan Franke).
- Retrokonversion von Findmitteln im Stadtarchiv Kassel abgeschlossen, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013), S. 60.
- Immunität und Wahlrecht für das Kloster Meschede: Ersterwähnungsurkunde Kassels 18. Februar 913, hg. von Alexandra Lutz und Barbara Hammes, Kassel 2012.
- Schriftgutverwaltung nach DIN ISO 15489. Ein Leitfaden zur qualitätssicheren Aktenführung, hg. von Alexandra Lutz, Berlin 2012.
- Hans Mangold - eine Persönlichkeit des Kasseler Kulturlebens: Sein Nachlass im Stadtarchiv Kassel erschlossen, in: Archivnachrichten aus Hessen 12 (2012), S. 27-28.
- Archive in Nordhessen präsentieren sich online, in: Archivnachrichten aus Hessen 12 (2012), S. 52-53.
- Artikel zu den Fachbegriffen "Findbuch“, "Findmittel“, "Inventar“ und "Internationale Grundsätze der archivischen Verzeichnung (ISAD-G)“, in: Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: LBI, Bd. 1: A-J, hg. von Konrad Umlauf und Stefan Gradmann, Stuttgart 2011.
- Datenbank statt Karteikarte: HADIS-Einführung im Stadtarchiv Kassel, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011), S. 59-60.
- Eine Wolfsschlucht in der Innenstadt? Projekt zu Straßenschildern im Stadtarchiv Kassel abgeschlossen, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011), S. 61-62.
- Informationen und Materialien zur Schriftgutverwaltung online, in: Der Archivar 63 (2010), S. 409-411.
- Wie räume ich (m)eine Schriftgutverwaltung auf? Vorgehensweisen und Hilfsmittel am Beispiel der Archivschule Marburg, in: Zwischen analog und digital – Schriftgutverwaltung als Herausforderung für Archive. Beiträge zum 13. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 49), hg. von Alexandra Lutz, Marburg 2009, S. 115-138.
- Schriftgutverwaltung in der Ausbildung von Verwaltungsmitarbeitern – bisherige Praxis und zukünftige Notwendigkeiten, in: Schriftgutverwaltung als Herausforderung für Archive (vgl. oben), S. 269-289.
- Ehepaare vor Gericht. Konflikte und Lebenswelten in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 51), Frankfurt a.M. 2006.
- Neue Konzepte für die archivische Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 37. und 38. Wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 44), Marburg 2006.
- Ehekonflikte im Spannungsfeld von Kirchenzucht und Seelsorge. Die Propstei Münsterdorf im westlichen Holstein, 1634-1770, in: Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 37), hg. von Manfred Jakubowski-Tiessen, Neumünster 2005, S. 199–224.
- Zwischen Andacht und Aderlass. Der Umgang mit Geisteskranken im Lübecker "Haus der armen Unsinnigen“, 1693–1828, in: Arme, Kranke, Außenseiter. Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 36), Neumünster 2005, hg. von Ortwin Pelc/Jürgen Ibs, S. 113-139.
- Soldatenehen vor Gericht. Das Beispiel des westlichen Holsteins, in: Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit. Studien aus dem norddeutschen Raum (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 40), hg. von Alexandra Lutz, Neumünster 2005, S. 23-41.
- Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit. Bemerkungen zum Forschungsstand, in: Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit (vgl. oben), S. 7-21.
- Vom "bloßen Geklapper“ zur "zwingenden Notwendigkeit“? Eine Untersuchung der Formen und des Stellenwertes der Öffentlichkeitsarbeit in staatlichen Archiven, in: Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 41), hg. von Alexandra Lutz, Marburg 2004, S. 187-220.
- Liebe, Geld und Ehre. Kriterien der Partnerwahl im westlichen Holstein 1650-1770, in: Der Durchgang durch die Welt. Lebensalter, Generationen und Identität in der Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 33), hg. von Martin Rheinheimer, Neumünster 2001, S. 125-162.
- Neuerscheinungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Jahr 2000. Eine Bibliographie, in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 80 (2001), S. 42-60.
- Abel Glashoff verliert den Verstand. Annäherungen an das Schicksal einer Geisteskranken im ländlichen Schleswig-Holstein, 1775-1778, in: Subjektive Welten. Wahrnehmung und Identität in der Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 30), hg. von Martin Rheinheimer, Neumünster 1998, S. 109-136.
- "... mein Morgen- und mein Abendstern...“. Der Liebesbrief eines Neuenbrooker Bauern aus der Mitte des 18. Jahrhunderts - Vorstellung einer Quelle, in: Mitteilungen zum Archivwesen in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 19 (1998), S. 26-32.
- Von rasenden Dirns und tiefsinnigen Schiffern. Ein Lübecker Irrenhaus und seine Insassen, 1693 bis 1828, in: Neue Blicke, Historische Anthropologie in der Praxis, hg. von Erhard Chvojka, Richard van Dülmen und Vera Jung, Wien/Köln/Weimar 1997, S. 249-274.
Dr. Daniel Schönwald M.A., Kirchenarchivoberrat:
- Die Totenschilde in der Kalbensteinberger Kirche, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Mai - Juli 2024, Kalbensteinberg 2024, S. 32-40.
- Die Belegung der Gruft in der Walder Kirche, in: Alt-Gunzenhausen 78 (2023), S. 263-276.
- "weder händ, ärme u. füse": Matthias Buchinger - der kleinste und zugleich größte Sohn Fünfbronns, in: Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth 42 (2023), S. 20-23.
- "weder händ u. füse". Matthias Buchinger - europäisches Wunderkind mit Wurzeln in Fünfbronn und Kalbensteinberg, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn November 2023 - Januar 2024, Kalbensteinberg 2023, S. 22-25.
- Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Gerhard Hildmann und der Bayerische Rundfunk in den Nachkriegsjahrzehnten, in: Impulsgeber für den Bayerischen Rundfunk (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Beiheft 47), hg. von Ferdinand Kramer, München 2023, S. 11-106.
- Die ehemaligen Mühlen an Brombach und Igelsbach - eine Häuserchronik, in: Alt-Gunzenhausen 77 (2022), S. 65-101.
- Die evangelische Kirche in Nürnberg während der Weimarer Jahre, in: Weimarer Republik Nürnberg 1918 1933. Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Norishalle 24. Januar bis 26. April 2020 [vorzeitig geschlossen 23. März 2020], hg. von Wiltrud Fischer-Pache, Arnold Otto, Daniela Stadler, Ulrike Swoboda und Steven M. Zahlaus, Nürnberg 2021, S. 1346-1409.
- Kalbensteinberg, in: Evangelische Friedhöfe in Bayern, hg. von Hans-Peter Hübner und Klaus Raschzok, mit Bildern von Gerhard Hagen, München 2021, S. 404-405.
- Erschließungsarbeiten im Landeskirchlichen Archiv 2017/18, in: Archive in Bayern. Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen 11, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2020, S. 153-154.
- Musikalische Funde im Pfarrarchiv Kalb., in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Juni - August 2020, Kalbensteinberg 2020, S. 6-7.
- Die Spanische Grippe 1918-1920. Die Toten während der Spanischen Grippe 1918 bis 1920 in den Kirchengemeinden Kalb., Fünfbronn und Absberg, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Juni - August 2020, Kalbensteinberg 2020, S. 8-9.
- Beim Einmarsch der Amerikaner. Gefallene Soldaten bzw. Zivilopfer beim Kriegsende 1945 in Kalb. und Obererlbach, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Juni - August 2020, Kalbensteinberg 2020, S. 10-13 (gemeinsam mit Walter Salfner).
- Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik (nach 1945), in: Historisches Lexikon Bayerns, 2020, URL: < http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Flüchtlings-_und_Vertriebenenpolitik_(nach_1945) > (29.04.2020).
- Konfessionelle Verhältnisse und Sprengelstrukturen der Pfarreien im Kalbensteinberger Land, in: Alt-Gunzenhausen 74 (2019), S. 69-77 sowie in: Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4, 2020, S. 93-112.
- Sprengel- und Gemeindegrenzen. Konfessionelle Verhältnisse und Sprengelstrukturen im Kalbensteinberger Land, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Juni - August 2019, Kalbensteinberg 2019, S. 18-25.
- Zur Geschichte des Kirchenkreises Augsburg. Eine Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 2019.
- Neuentdeckungen... Neue Erkenntnisse zur Nürnberger Patrizierfamilie Rieter und zur Kalber Kirche, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn März - Mai 2019, Kalbensteinberg 2019, S. 18-20.
- Zur Historie des Kalber Friedhofs, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn März - Mai 2019, Kalbensteinberg 2019, S. 11-17.
- Erschließungsarbeiten im Landeskirchlichen Archiv 2015/16, in: Archive in Bayern. Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen 10, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2018, S. 304-305.
- Die Rieter-Gruft in der Kalbensteinberger Kirche - Errichtung, Belegung, Besonderheiten, in: Alt-Gunzenhausen 73 (2018), S. 127-159.
- Zur Geschichte des Kirchenkreises Regensburg. Eine Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 2018.
- Von ungehorsamen Priestern. Wann wurde in Kalbensteinberg die Reformation eingeführt?, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Dezember 2017 - Februar 2018, Kalbensteinberg 2017, S. 18-21.
- Wallfahrt zur tränenden Madonna. Kurzer historischer Abriss über die frühere Wallfahrt zur "Tränenden Madonna von Kalbensteinberg", in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn. Sonderausgabe September 2017: 500 Jahre Reformation. Ökumenische Wallfahrten im Reformationsjahr, S. 14-19.
- "Gänzlich unbrauchbar..." Zum Neubau der Kalber Orgel im Jahr 1790 - ein Fund im Stadtarchiv Nürnberg, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Juni - August 2017, Kalbensteinberg 2017, S. 20-25.
- Zur Geschichte des Kirchenkreises München. Eine Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 2017.
- Laubenzedel im Kartenbild von 1799, in: Alt-Gunzenhausen 71 (2016), S. 129-132.
- Die Kirchengemeinde Kalbensteinberg und Neuendettelsau. Eine thematische Beziehungsgeschichte, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Dezember 2016 - Februar 2017, Kalbensteinberg 2016, S. 12-17.
- Die Glocke von Fünfbronn - oder: Wenn wir sie denn hätten, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn September - November 2016, Kalbensteinberg 2016, S. 10-12.
- Die Flüchtlinge und Vertriebenen in Kalbensteinberg nach 1945 - allgemeine Bemerkungen, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg und Fünfbronn Juni - August 2016, Kalbensteinberg 2016, S. 28-36.
- Zur Geschichte des Kirchenkreises Bayreuth. Eine Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 2016.
- Das Schlösschen in Untererlbach - ein Beitrag zur Häusergeschichte, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn Dezember 2015 - Februar 2016, Kalbensteinberg 2015, S. 5-14 sowie in: Alt-Gunzenhausen 71 (2016), S. 85-94.
- "Anspruchslose Erinnerungen aus dem Leben eines alten emeritierten Pfarrers" - Rückblick des Kalbensteinberger Geistlichen Emil Medicus (1862 bis 1883), notiert 1909, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn September - November 2015, Kalbensteinberg 2015, S. 7-16.
- Zur Geschichte des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg. Eine Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 2015.
- Die Flüchtlinge und Vertriebenen in Kalbensteinberg nach 1945 aus kirchlicher Sicht, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn März - Mai 2015, Kalbensteinberg 2015, S. 8-15.
- Zur Führung von Kirchenbüchern. Gattungsprobleme, Entstehung und (historische) Regelungen, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 83 (2014), S. 94-100.
- Zur Geschichte des Kirchenkreises Nürnberg. Eine Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 2014.
- Der Letzte seines Namens. Die Bestattung von Johann Albrecht Andreas Adam Rieter (1677-1753) in der Kalbensteinberger Gruft, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn Dezember 2014 - Februar 2015, Kalbensteinberg 2014, S. 12-15.
- Integration durch eine Interessenpartei. Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten in Bayern 1950-1981 (Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte 24), Kallmünz/Opf. 2014 (Dissertation München 2010).
- Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Erste Weltkrieg, in: Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg im Ersten Weltkrieg 1914-1918. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg, des Stadtarchivs Erlangen, des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg und der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Fürth, hg. von Michael Diefenbacher, Ulrike Swoboda und Steven M. Zahlaus, Nürnberg 2014, S. 896-925.
- Die Ablieferung der Kirchenglocken während des Ersten Weltkriegs, in: Die Region Nürnberg im Ersten Weltkrieg 1914-1918 (vgl. oben), S. 274-281.
- 550 Jahre Grundsteinlegung. Errichtung und Weihe der Kalbensteinberger Rieter-Kirche und ihre Vorgeschichte, hg. vom Evang.-Luth. Pfarramt Kalbensteinberg, Kalbensteinberg 2014.
- Das Kriegsende 1945 in Fünfbronn und Spalt, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn Dezember 2013 - Februar 2014, Kalbensteinberg 2013, S. 5-9.
- Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE), in: Historisches Lexikon Bayerns, 2013, URL: < https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Block_der_Heimatvertriebenen_und_Entrechteten_(BHE) > (29.04.2020).
- Wirtschaftliche Aufbauvereinigung (WAV), in: Historisches Lexikon Bayerns, 2013, URL: < https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wirtschaftliche_Aufbau-Vereinigung_(WAV) > (29.04.2020).
- Ereignisse beim Einmarsch der Amerikaner 1945, Teil 3. Fortsetzung der Kriegschronik von Pfarrer Kühnlein, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn Juni - August 2013, Kalbensteinberg 2013, S. 8-12 (gemeinsam mit Thomas Müller).
- Ereignisse beim Einmarsch der Amerikaner 1945, Teil 2. Fortsetzung der Kriegschronik von Pfarrer Kühnlein, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn März - Mai 2013, Kalbensteinberg 2013, S. 14-17 (gemeinsam mit Thomas Müller).
- Ereignisse beim Einmarsch der Amerikaner 1945. Aus der Kriegschronik von Pfarrer Kühnlein, in: Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinden Kalbensteinberg [und] Fünfbronn Dezember 2012 - Februar 2013, Kalbensteinberg 2012, S. 14-17 (gemeinsam mit Thomas Müller).
- Die Errichtung und Erstausstattung der Brennerei [in Kalbensteinberg], Kalbensteinberg 2012.
- "... und reichen euch im Geiste unsere Hände über das große Weltmeer hinüber". Die Auswanderung der Familie Winkler aus Franken nach Amerika 1849/53. Eine Ausstellung von Katrin Marth und Daniel Schönwald (Bayerische Archivschule München). Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, 2. Mai bis 20. Juni 2011, München 2011.
- 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kalbensteinberg. 125 Jahre Krieger- und Militärverein Kalbensteinberg. Vom 18. bis 20. Juni 2010, Kalbensteinberg 2010.
- Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im Kreis Neuburg an der Donau bis 1948, in: Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Ausstellung des Stadtmuseums Neuburg an der Donau vom 28. März bis 5. Oktober 2008, hg. von Dietmar Grypa, Barbara Höglmeier und Barbara Zeitelhack, Neuburg a.d.Donau 2008, S. 252-282.
- Angekommen vor 60 Jahren. Kriegsende und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Meilenhofen, Zell a.d.Speck, Nassenfels und Wolkertshofen. Eine historische Recherche im Auftrag des Arbeitskreises Kultur im Rahmen der lokalen Agenda 21 in der Marktgemeinde Nassenfels, Kr. Eichstätt, Nassenfels 2006.
- Die Geschichte des Polnischen Generalkonsulates in München 1920-51, Eichstätt 2006 (Magisterarbeit Eichstätt 2006).
- Rückblicke des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel 1957-1984, hg. von Claudia Friemberger unter Mitarbeit von Daniel Schönwald, St. Ottilien 2005.
- Die Eichstätter Flüchtlingsverwaltung, in: Heimat verlieren - Heimat gewinnen. Kontakte, Konflikte, Kooperation. Eichstätt in der Nachkriegszeit, hg. von Angelika Fox u.a., Eichstätt 2003, S. 47-61.
- Die Geschichte der Deutschen Christen in Gunzenhausen unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der "Hensoltshöhe" zum Nationalsozialismus, in: Alt-Gunzenhausen 56 (2001), S. 178-232.
Dr. Friedhelm Gleiß M.A., Kirchenarchivangestellter:
- Die Archivierung kommunaler Geodaten am Beispiel des Stadtarchivs Cuxhaven. Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam, Cuxhaven 2021, URL: < https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2529 > (30.08.2023).
- Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 34), Leipzig 2018 [Projektskizze: Mainzer Evangelisch-Theologische Zeitschrift (MaTheoZ) 2/2 (WiSe 2017/18), S. 80, URL: < https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/fakultaetszeitschrift-matheoz/ > (30.08.2023)].
- Die Weimarer Disputation von 1560 und der Altenburger Theologenkonvent von 1568/69: Aspekte innerlutherischer Religionsgespräche, in: Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 121), hg. von Irene Dingel, Volker Leppin und Kathrin Paasch, Göttingen 2018, S. 141-159 (gemeinsam mit Daniel Gehrt).
- „Schreib bald wieder!“ Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg, in: 20 Jahre Musealog. Kursbuch Musealog 2016/17, hg. von Dirk Heisig, Emden 2017, S. 42f., URL: < https://www.musealog.de/materialien > (30.08.2023).
- Pfarrer auf dem Prüfstand. Geistliche im Spiegel der ernestinischen Visitationsprotokolle von 1528/29 und 1556, in: Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena (Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs 7), hg. von Dagmar Blaha und Christopher Spehr, Leipzig 2016, S. 166-183.
- Müll-Ordnung im Stüfft Eÿstett de dato 13.ten Martij A[nn]o. 1627, in: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg (Die „gute“ Policey im Reichskreis 6), hg. von Wolfgang Wüst, Erlangen 2013, S. 381-388.
- Brandenburgische Halßgerichtsordnung von 1516, in: Policeyordnungen in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth (Die „gute“ Policey im Reichskreis 5), hg. von Wolfgang Wüst, Erlangen 2011, S. 45-79.
- Krassolzheim sowie Kottenheim und Hohenkottenheim, in: Auf den Spuren der Fürsten Schwarzenberg in Franken, hg. von Jesko Graf zu Dohna und Robert Schuh, Scheinfeld 2006, S. 68-72.
Peter Halicska, Kirchenarchivrat:
- Kirchenbuchdigitalisate im Lesesaal des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, in: Archive in Bayern. Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen 9, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2016, S. 117-119.
- Kirchliche Archivpflege am Beispiel des Evangelischen Kirchenarchivs Kaufbeuren, 2. Archivpflege im Bereich des Evangelischen Kirchenarchivs Kaufbeuren, in: Archive in Bayern. Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen 5, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2009, S. 164-167.
- Homo archivarius – Ein Exot in der Verwaltung, in: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess. Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz (Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen Beiband 9), Siegburg 2004, S. 391–392.
Annemarie Müller M.A., Kirchenarchivamtfrau:
- Neubau des Stadtarchivs Langenzenn eingeweiht, in: Nachrichten aus den staatlichen Archiven Bayerns 85 (2024), S. 40.
- Elisabeth Charlotte Friderici, geb. Lenz (1919-1988), in: Hundert Vereinsjahre. Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken 1921-2021, hg. von Werner Wilhelm Schnabel, Nürnberg 2021, Bd. 1, S. 752-753.
- Dr. phil. Gerhard Hirschmann (1918-1999), in: Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (vgl. oben), Bd. 1, S. 832-835.
- Hanna Kühnlein, geb. Nüchter (1922-2017), in: Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (vgl. oben), Bd. 2, S. 902-903.
- Johannes Rolf Mauersberger (1912-2000), in: Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (vgl. oben), Bd. 2, S. 941-942.
- Dr. phil. Otto Puchner (1913-1981), in: Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (vgl. oben), Bd. 2, S. 970-973.
- Georg Sigmund Johannes Ludwig Vogtherr (1870-1957), in: Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (vgl. oben), Bd. 2, S. 1136-1137.
- Ehescheidung im 18. Jahrhundert. Zur Rechts- und Sozialgeschichte des Markgraftums Ansbach am Beispiel des Dekanates Schwabach, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 76, 2016, S. 151-201.
- Nutzung und Auswertung von Kirchenbüchern, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 83, 2014, S. 101-110.
- Ehescheidungsurteile im Sprengel des Markgräflichen Dekanats Schwabach 1700-1800, in: Blätter für fränkische Familienkunde 37, 2014, S. 275-316.
- Identifizierung von Ortsnamen anhand traditioneller Quellen, in: Blätter für fränkische Familienkunde 31, 2008, S. 245-250.
- Hans Meiser in der Nachkriegszeit, in: Hans Christian Meiser, Der gekreuzigte Bischof, München 2008, S. 150-173 (erweiterte Fassung).
- Hans Meiser in der Nachkriegszeit, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 75, 2006, S. 283-294, URL: < http://www.landesbischof-meiser.de/downloads/Nachkriegszeit.pdf > (23.07.2014).
- Die Familienforschung im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg und Regensburg, in: Mitteilungen 29, hg. von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 2004, S. 20-27.
- Bibliographie Helmut Baier, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 73, 2004, S. 153-174.
- Der landwirtschaftliche Fortbildungsverein in Unterweihersbuch, in: 75 Jahre Verein für Gartenbau und Landespflege Stein (1928-2003). Festschrift, Stein 2003, S. 32-35.
- Kirchenbücher als wissenschaftliche Quelle, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 71, 2002, S. 223-235.
- Die Fuchs von Bimbachische Herrschaft Bimbach und deren Pfarrei im 16. und 17. Jahrhundert, in: Blätter für fränkische Familienkunde 24, 2001, S. 7-35.
- Das Kirchenbuch des Pfarrers Christoph Pfefflein. Teil 2: Bimbach. Taufen und Trauungen September 1576 bis März 1588, in: Blätter für fränkische Familienkunde 24, 2001, S. 36-93 (gemeinsam mit Ernst Ludwig Schmidt).
- Geschichtlicher Hintergrund zum Kirchenbuch von Schonungen, in: Blätter für fränkische Familienkunde 21, 1998, S. 151-163.
- Tauf- und Trauungsregister Schonungen, in: Blätter für fränkische Familienkunde 21, 1998, S. 163-206 (gemeinsam mit Christoph Pfefflein und Edgar Hubrich).
- Georg Malleolus, Schicksal eines Exulanten, in: Blätter für fränkische Familienkunde 20, 1997, S. 100-110.
Thilo Liebe, Diplom-Bibliothekar (FH):
- BETH-Tagung im LAELKB, in: Archive in Bayern. Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen 11, hg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 2020, S. 155.
- Paradies mit Regalen. Die Arbeitsgruppe Bau der bayerischen Fachhochschulbibliotheken, in: Bibliotheksforum Bayern, hg. vom Bibliotheksverbund Bayern und der Bayerischen Staatsbibliothek, Regensburg 2010, S. 89-93, URL: < https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2010-2/BFB_0210… > (gemeinsam mit Doris Schneider).
Aktualisiert am 9. September 2024 (DS)