100 Jahre Predigerseminar Nürnberg

Podiumsdiskussion mit Landesbischof Prof. Bedford-Strohm
Bildrechte LAELKB, Foto: Karin Eckardt

 

 

 

 

 

Am Samstag, 17. September, fand der Festakt zur Feier des 100jährigen Bestehens des Predigerseminars Nürnberg in den Räumen des Landeskirchlichen Archivs statt. 
Ein Highlight war die Podiumsdiskussion mit Landesbischof Prof. Heinrich Bedford-Strohm zum Thema: „Ausbilden für die Kirche der Zukunft?!“.
Das Landeskirchliche Archiv präsentierte zudem ausgewählte Archivalien aus der Geschichte des Predigerseminars.

Neue Kirchenarchivdirektorin

Portrait von Dr. Alexandra Lutz
Bildrechte LAELKB, Foto: Cornelia Mertian

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit Juli 2022 ist Frau Dr. Alexandra Lutz die neue Leiterin des Landeskirchlichen Archivs. Frau Mertian hat ein Interview mit ihr geführt, das Sie hier lesen können.

 

Berggottesdienste

Arberkapelle
Bildrechte Nicola Rössert

 

 

 

 

 

 

Wer gerne im Urlaub einen besonderen Gottesdienst erleben möchte, für den bietet die evangelische Kirche in Bayern Berggottesdienste an. Unter https://www.berggottesdienste.de/ finden Sie die Termine.

Neue Lesekurse

Lesekurse
Bildrechte LAELKB, Foto: Cornelia Mertian

 

 

 

 

 

 

 

Ab Oktober wird es neue Lesekurse geben. Nähere Infos finden Sie unter Aktuelles. Anmelden können Sie sich bis zum 31. August bei Frau Müller (annemarie.mueller@elkb.de).

Robben vor Norderney

Robben
Bildrechte Ingmar Bucher

 

     

 

 

     

 

 

„Logbucheintrag

Um 14.53 Uhr betrat am 08.05.2022 der Umweltbeauftragte des Landeskirchlichen Archivs die in der Nordsee gelegene Düneninsel Baltrum.  Auf der Überfahrt, vorbei an Norderney, entdeckte er die ruhenden Seehunde. Seit 2011 beteiligt sich das LAELKB am kirchlichen Umweltmanagement.“

10.08.2022

Aktuelles vom Kirchenbuchprojekt

Dekanat Feuchtwangen
Bildrechte Florian Munzinger

     

 

 

Mit Stand vom 22.07.2022 sind die Pfarrämter des Dekanats Feuchtwangen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände  hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/kirchenbuecher_im_laelkb_20_7_22.pdf

                                    22.07.2022

 

Inventarisierungsprojekt Markgrafenkirchen

Markgrafenkrichen
Bildrechte Susanne Sahlmann

Im Zuge des Projekts „Erschließung der Markgrafenkirchen“ wurden 95 Markgrafenkirchen seit 2018 in Oberfranken inventarisiert. Mit Beendigung des Projekts wurden 95 Inventarbände erstellt. Diese wurden am Mittwoch, den 6. Juli 2022, in der Bartholomäuskirche in Mistelgau von der Regionalbischöfin Frau Dr. Greiner an Oberfrankens Regierungspräsidentin Frau Piwernetz, Kirchenarchivdirektorin Frau Dr. Lutz sowie zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen der Kirchengemeinden und Kommunen feierlich übergeben. Das Landeskirchliche Archiv erhielt je ein Exemplar der 95 Inventarbände, die Sie demnächst in unserer Bibliothek anschauen können.

20.07.2022

Aktuelles vom Kirchenbuchprojekt

Dekanate
Bildrechte Florian Munzinger

Mit Stand vom 30.06.2022 sind die Pfarrämter der Dekanate Bad Windsheim und Leutershausen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: Kirchenbücher | LAELKB (archiv-elkb.de)

                                                                                         07.07.2022

100+1. Jubiläum des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg

Anlässlich des 100+1. Jubiläums des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg hielt Kirchenarchivoberrat Dr. Daniel Schönwald M.A. einen Vortrag vor der Festversammlung im Wildbad Rothenburg o.d.T. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung von Regionalbischöfin Gisela Bornowski. Unter anderem sprach auch Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zum Plenum.

KK Ansbach-Würzburg
Bildrechte Annemarie Müller M.A.

Text und Foto: Annemarie Müller M.A.                                          05.07.2022