Neues vom Kirchenbuchprojekt

Dekanat Gunzenhausen
Bildrechte Florian Munzinger

Mit Stand vom 26.01.2023  sind die Pfarrämter des Dekanats Gunzenhausen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: (https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/kirchenbuecher_im_laelk…)

Text: Florian Munzinger

Vesperkirche

Dieses Jahr findet wieder die Vesperkirche in Nürnberg statt. Wer das Angebot nutzen möchte, der hat noch bis zum 19. Februar Zeit. Es gibt auch wieder viele Zusatzangebote, von Bewerbungstraining bis Kleidertausch. Nähere Infos finden Sie hier: https://vesperkirche-nuernberg.de/

 

Erste-Hilfe-Kurs

Am Mittwoch fand nach längerer Pause wegen Corona mal wieder ein Ersthelferkurs für die Mitarbeitenden im LAELKB statt. Es hat großen Spaß gemacht und unsere Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt.

Erste-Hilfe-Kurs
Bildrechte Renate Lang-Leupold

 

Neues vom Kirchenbuchprojekt

Dekanat Windsbach
Bildrechte Florian Munzinger

Mit Stand vom 12.12.2022 sind die Pfarrämter des Dekanats Windsbach vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/kirchenbuecher_im_laelk…

 Text: Florian Munzinger

Frohe Weihnachten

Das LAELKB wünscht Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten!

Adventskranz
Bildrechte LAELKB, Foto: Karin Eckardt

 

Nicht nur für Landeskundler, Ortschronisten und Kirchenhistoriker

Auf Spurensuche - Die verlorene Ortschaft Troschenreuth (Vogtland)

Zahlung des Botenlohns zur Überbringung der Zitationen (Anordnungen des sächsischen Landesherren), Dezember 1600
Bildrechte Ingmar Bucher Foto: Ingmar Bucher

 

Als länderübergreifender (Sachsen, Thüringen, Bayern) geschichtlicher Zeitbeleg ist der Archivbestand Markgräfliche Superintendentur Hof anzusehen. In diesem Bestand finden sich schriftliche Überlieferungen zur einstigen Ortschaft Troschenreuth (Vogtland), welche 1972/73 wegen der unmittelbar am Ort verlaufenden innerdeutschen Grenze geschliffen wurde. Das ehemalige Gut Troschenreuth gehörte weltlich zum Amt Voigtsberg (heute Stadt Oelsnitz/Vogtland) und kirchlich zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Wiedersberg. Als eine "Streitpfarrei" war diese zur markgräflich-brandenburg-bayreuthischen Superintendentur Hof gehörig. 

Signatur: Markgräfliche Superintendentur Hof 3.0.0013 - 610      Text: Ingmar Bucher

Von überall her ...

Nürnberger Christkind
Bildrechte Florian Munzinger Foto: Florian Munzinger

... kamen letzten Freitag die BesucherInnen zum Prolog des Christkindes zur Eröffnung des Christkindlesmarktes in Nürnberg. Seit nunmehr circa 390 Jahren wird der Christkindlesmarkt in Nürnberg abgehalten. Wer sich über die Geschichte eines der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands informieren und in Vorweihnachtsstimmung kommen will, kann das Buch von Siegfried Zelnhefer "Das Nürnberger Christkind" (Signatur 4 17439 (1)) in unserem Lesesaal in der Veilhofstraße 8 einsehen. 

Text: Florian Munzinger 

Bewegte Zeiten

Allerlei Beobachtungen! Archivquellen des LAELKB rund um das audiovisuelle Erbe. 

Eine außergewöhnliche Archivaliengattung

Grundig-Tonbandkassette
Bildrechte Ingmar Bucher Foto: Ingmar Bucher

Das einst von der Firma "GRUNDIG" als Tonspeicher- und Abspielgerät produzierte Diktiergerät "Stenorette SL" erforderte eigens dafür hergestellte Tonbandkassetten. Heute löst diese Kassettenform hinsichtlich ihres technischen und formgebenden Anblicks auch in Archivkreisen deutliche Verwunderung aus.        Signatur: Audiovisuelle Medien 9.2.0008 - unverzeichnet

Text: Ingmar Bucher 

Buß- und Bettag

Kreuz bei Sonnenaufgang
Bildrechte Pixabay

Der Buß- und Bettag ist das einzige rein evangelische Fest. Er findet immer an einem Mittwoch statt, und zwar vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr. In Bayern haben alle Schüler*innen an diesem Tag frei.
Der Buß- und Bettag ist so etwas wie das Gegenstück zur katholischen Beichte und ein Anlass zum Innehalten und Nachdenken, über sich selbst und das Verhalten im Umgang mit anderen und der Umwelt, sowie über die Beziehung zu Gott und zum Glauben.