Kalendarischer Sommeranfang
Zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni macht der Sommer eine kurze Pause mit dringend benötigtem Regen nach dem ungewöhnlich heißen Wochenende.
Zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni macht der Sommer eine kurze Pause mit dringend benötigtem Regen nach dem ungewöhnlich heißen Wochenende.
{"preview_thumbnail":"/sites/archiv-elkb.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/546499451.jpg?itok=uVgo_seo","video_url":"https://vimeo.com/546499451","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
vgl. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 2023 |
09.06.2022
Fronleichnam
Der Grund, weshalb Katholiken Fronleichnam feiern und Protestanten nicht, liegt in einem der komplexesten und umstrittensten Themen seit Beginn der Reformationsbewegung: Die beiden Konfessionen haben ein unterschiedliches Verständnis vom Abendmahl. Für Katholiken ist es eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr.
16.06.2022
Unsere neue Ausstellung „Akt & Gesangbuch“ wird diese Woche am 02. Juni 2022 eröffnet. Gemeinsam mit dem Staatsarchiv Nürnberg wurde eine besondere Ausstellung konzipiert, die die Kirche und den Staat in Mittelfranken beleuchtet. Bis 15. Juli kann die Ausstellung besucht werden.
31.05.2022
Bibliothekssignatur: S2/GB Au 1 / 1764
Der diesjährige Südwestdeutsche Archivtag findet vom 19. bis 20. Mai 2022 in Reutlingen statt. Zusätzlich gibt es Vorträge, die auch digital zugänglich sind.
Programmflyer zum Südwestdeutschen Archivtag 2022 (landesarchiv-bw.de)
18.05.2022
Heute genau vor fünf Jahren und fünf Monaten startete unser Blog! Zu diesem besonderen Ereignis zeigen wir Ihnen unseren allerersten Blogeintrag und feiern auch so unseren 350. Blogeintrag!
09.05.2022
Mit Stand vom 02.05.2022 sind die Pfarrämter des Dekanats Rothenburg ob der Tauber vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/kirchenbuecher_im_laelk…
Text: Florian Munzinger 05.05.2022
{"preview_thumbnail":"/index.php/sites/archiv-elkb.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/KUOekUwg3FQ.jpg?itok=Q35PkEoF","video_url":"https://youtu.be/KUOekUwg3FQ","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
Die Website www.markgrafenkirchen.de bietet tolle, interessante und spannende Einblicke zu den Markgrafenkirchen in Oberfranken. Durch Landkarten, Bilder, 360°-Aufnahmen, zusätzliche Informationen und Flyer, aber auch durch Veranstaltungen in den einzelnen Orten erfährt man mehr über diese Kirchen.
Vgl. Markgrafenkirchen - Besuchen Sie die Markgrafenkirchen in Oberfranken.
25.04.2022
Dieses Jahr wurde unser Blog 5 Jahre alt. Gerne erinnern wir uns an unsere früheren Beiträge - so auch die Sichtung des Osterhasen im LAELKB.