"Vor dir neigt die Erde sich und bewundert deine Werke"

Gottesdienst in Weidenbach
Bildrechte Ingmar Bucher, Foto: Ingmar Bucher

 Am Freitag, den 28.10.2022, wurde in Weidenbach St. Georg ein in der Gemeinde sehr beliebter Hubertusgottesdienst gefeiert. Ein Parforcehornbläsercorps intonierte Stücke aus den Hubertusmessen von Schantl und Wunderer, die in der dortigen Markgrafenkirche mehr als stimmig erklangen. Denn der als wilder Jäger bekannte Markgraf Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach erbaute nicht nur 1736 die dortige Markgrafenkirche, nein, er ging auch im nahe gelegenen Triesdorfer Tierpark gerne auf die Jagd. Die Predigt befasste sich mit dem göttlichen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfungsgaben. Diese Schöpfungsgaben (Holz, Fleisch, Eier) waren über Jahrhunderte hinweg Teil der Besoldung evangelischer Pfarrer und Lehrer. Wer sich gerne mit dem markgräflichen Hofstaat oder dem Besoldungswesen der Pfarrer beschäftigt, der kann gerne in unseren Archivbeständen auf die Jagd gehen. 

Text: Ingmar Bucher

Neues vom Kirchenbuchprojekt

Dekanate Ansbach, Dinkelsbühl, Wassertrüdingen
Bildrechte Florian Munzinger

Mit Stand vom 08.11.2022 sind die Pfarrämter der Dekanate Ansbach, Dinkelsbühl und Wassertrüdingen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: 

kirchenbuecher_im_laelkb_25_10_22.pdf (archiv-elkb.de)

Text: Florian Munzinger 

Reformationsgeschichte neu erlebt

Protestantischer Bilderzyklus von Hans Bocksberger d.Ä., 1543
Bildrechte Ingmar Bucher Fotograf: Ingmar Bucher

Ihren evangelischen Ursprung trägt die Schlosskapelle in Neuburg/Donau, welche als erster evangelischer Kirchenbau gilt, bereits seit dem Pfalzgrafen Ottheinrich (1502-1559). Durch ihre Gemälde wird sie auch als "Bayerische Sixtina" bezeichnet. 

Aktenüberlieferungen zur Geschichte der Schlosskapelle befinden sich unter anderem im Bestand "Bayerisches Dekanat Augsburg" (3.7.0003).

Text: Ingmar Bucher 

Zwischen Weinbau und evangelischer Communität

Schwanberg (Steigerwald), Oktober 2022
Bildrechte Ingmar Bucher Foto: Ingmar Bucher

Gelegen zwischen wettertrotzenden Weinreben und Wäldern des Schwanberg (Steigerwald) befindet sich das evangelische Kloster der Schwesterngemeinschaft "Communität Casteller Ring". Wer sich mit der Geschichte des fränkischen Weinbaus oder des Schwanbergs beschäftigt, der sei herzlich willkommen im Landeskirchlichen Archiv.  

Friedenskonvente bedarf es auch im 21. Jahrhundert! Florian.Munzinger Fr, 10/14/2022 - 11:09
Altranstädter Friedenszimmer
Bildrechte Ingmar Bucher Foto: Ingmar Bucher

In unmittelbarer Nachbarschaft der für die protestantischen Gläubigen bedeutenden Ortschaft Lützen (Sachsen-Anhalt) befindet sich das Schloss Altranstädt (Sachsen). Hier wurde am 24. September 1706 der "Altranstädter Frieden" geschlossen. Auch in unserer Spezialbibliothek werden Historiker*innen zur "Altranstädter Konvention" fündig. 

Text: Ingmar Bucher

Unerwartete Begegnungen

Erzengel
Bildrechte Ingmar Bucher Foto: Ingmar Bucher

Unter dem Motto "Unerwartete Begegnungen" der Evang.-Luth. Kirche in Bayern wurde am 29. September dem Michaelistag gedacht. Diesem Erzengel sind auch evangelische Kirchen in Bayern geweiht. In den Archiv- und Bibliotheksbeständen des LAELKB befinden sich alte Legenden, Bilder und spannende Fakten, die Rückblicke auf die Geschichte ermöglichen. 

Skulptur (Migmatit) Engel: Ingmar Bucher

Text: Annemarie Müller M.A.

100 Jahre Predigerseminar Nürnberg

Podiumsdiskussion mit Landesbischof Prof. Bedford-Strohm
Bildrechte LAELKB, Foto: Karin Eckardt

 

 

 

 

 

Am Samstag, 17. September, fand der Festakt zur Feier des 100jährigen Bestehens des Predigerseminars Nürnberg in den Räumen des Landeskirchlichen Archivs statt. 
Ein Highlight war die Podiumsdiskussion mit Landesbischof Prof. Heinrich Bedford-Strohm zum Thema: „Ausbilden für die Kirche der Zukunft?!“.
Das Landeskirchliche Archiv präsentierte zudem ausgewählte Archivalien aus der Geschichte des Predigerseminars.

Neue Kirchenarchivdirektorin

Portrait von Dr. Alexandra Lutz
Bildrechte LAELKB, Foto: Cornelia Mertian

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit Juli 2022 ist Frau Dr. Alexandra Lutz die neue Leiterin des Landeskirchlichen Archivs. Frau Mertian hat ein Interview mit ihr geführt, das Sie hier lesen können.

 

Berggottesdienste

Arberkapelle
Bildrechte Nicola Rössert

 

 

 

 

 

 

Wer gerne im Urlaub einen besonderen Gottesdienst erleben möchte, für den bietet die evangelische Kirche in Bayern Berggottesdienste an. Unter https://www.berggottesdienste.de/ finden Sie die Termine.