Neue Lesekurse
Ab Oktober wird es neue Lesekurse geben. Nähere Infos finden Sie unter Aktuelles. Anmelden können Sie sich bis zum 31. August bei Frau Müller (annemarie.mueller@elkb.de).
Ab Oktober wird es neue Lesekurse geben. Nähere Infos finden Sie unter Aktuelles. Anmelden können Sie sich bis zum 31. August bei Frau Müller (annemarie.mueller@elkb.de).
„Logbucheintrag
Um 14.53 Uhr betrat am 08.05.2022 der Umweltbeauftragte des Landeskirchlichen Archivs die in der Nordsee gelegene Düneninsel Baltrum. Auf der Überfahrt, vorbei an Norderney, entdeckte er die ruhenden Seehunde. Seit 2011 beteiligt sich das LAELKB am kirchlichen Umweltmanagement.“
10.08.2022
Mit Stand vom 22.07.2022 sind die Pfarrämter des Dekanats Feuchtwangen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/kirchenbuecher_im_laelkb_20_7_22.pdf
22.07.2022
Im Zuge des Projekts „Erschließung der Markgrafenkirchen“ wurden 95 Markgrafenkirchen seit 2018 in Oberfranken inventarisiert. Mit Beendigung des Projekts wurden 95 Inventarbände erstellt. Diese wurden am Mittwoch, den 6. Juli 2022, in der Bartholomäuskirche in Mistelgau von der Regionalbischöfin Frau Dr. Greiner an Oberfrankens Regierungspräsidentin Frau Piwernetz, Kirchenarchivdirektorin Frau Dr. Lutz sowie zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen der Kirchengemeinden und Kommunen feierlich übergeben. Das Landeskirchliche Archiv erhielt je ein Exemplar der 95 Inventarbände, die Sie demnächst in unserer Bibliothek anschauen können.
20.07.2022
Mit Stand vom 30.06.2022 sind die Pfarrämter der Dekanate Bad Windsheim und Leutershausen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Welche Kirchenbuchbestände hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: Kirchenbücher | LAELKB (archiv-elkb.de)
07.07.2022
Anlässlich des 100+1. Jubiläums des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg hielt Kirchenarchivoberrat Dr. Daniel Schönwald M.A. einen Vortrag vor der Festversammlung im Wildbad Rothenburg o.d.T. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung von Regionalbischöfin Gisela Bornowski. Unter anderem sprach auch Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zum Plenum.
Text und Foto: Annemarie Müller M.A. 05.07.2022
Zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni macht der Sommer eine kurze Pause mit dringend benötigtem Regen nach dem ungewöhnlich heißen Wochenende.
{"preview_thumbnail":"/sites/archiv-elkb.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/546499451.jpg?itok=uVgo_seo","video_url":"https://vimeo.com/546499451","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
vgl. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 2023 |
09.06.2022
Fronleichnam
Der Grund, weshalb Katholiken Fronleichnam feiern und Protestanten nicht, liegt in einem der komplexesten und umstrittensten Themen seit Beginn der Reformationsbewegung: Die beiden Konfessionen haben ein unterschiedliches Verständnis vom Abendmahl. Für Katholiken ist es eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr.
16.06.2022
Unsere neue Ausstellung „Akt & Gesangbuch“ wird diese Woche am 02. Juni 2022 eröffnet. Gemeinsam mit dem Staatsarchiv Nürnberg wurde eine besondere Ausstellung konzipiert, die die Kirche und den Staat in Mittelfranken beleuchtet. Bis 15. Juli kann die Ausstellung besucht werden.
31.05.2022