Pfarrbeschreibungen aus Oberfranken

Bavarikon
Bildrechte Florian Munzinger

Oberfränkische Pfarrbeschreibungen jetzt in Bavarikon. Jetzt ist es soweit! Die Digitalisate der oberfränkischen Pfarrbeschreibungen sind nun auch über www.bavarikon.de abrufbar. Das LAELKB stellte für die Digitalisierung über 560 Einzelexemplare zur Verfügung. Am leichtesten auffindbar sind sie über folgenden Link: 

Evangelische Pfarrbeschreibungen in Bayern des 19./20. Jahrhunderts | bavarikon

Viel Spaß beim Stöbern in der jeweiligen Ortsgeschichte!   

(Text: Dr. Daniel Schönwald M.A.)   17.12.2021

Ho Ho Home-Office Cornelia.Mertian Mo, 12/06/2021 - 10:54

Mobiles Arbeiten ist im Archiv schwierig, da die Akten nicht das Archivgebäude verlassen können. Jedoch können ein paar wenige Tätigkeiten, wie beispielsweise das Abtippen von Findbüchern, von daheim aus bewerkstelligt werden. Später werden die Tipparbeiten in unsere Archivsoftware importiert, so dass immer mehr verzeichnet wird und auch besser recherchierbar ist.

Nikolaus
Bildrechte Cornelia Mertian

Mörderischer Badergeselle

Franz Kräusel
Bildrechte Florian Munzinger

In der Akte des Pfarrarchivs Sulzbach-Rosenberg-Hütte findet sich der spannende Mordfall an dem Theologiekandidaten Heinrich Beck. Dieser wurde am 23.09.1857 vom Regensburger Badergesellen Franz Kräusel in der Nähe von Taxöldern aus Habgier erstickt und am Wegesrand versteckt. Franz Kräusel wurde dennoch geschnappt und nach Schuldigsprechung durch das Schwurgericht der Oberpfalz und von Regensburg am 21.01.1858 hingerichtet. Wer mehr über diesen Fall erfahren will, kann die Akte in unserem Lesesaal in der Veilhofstraße 8 einsehen. (Signatur: PfA Sulzbach-Rosenberg-Hütte 26)

(Text: Florian Munzinger)       30.11.2021

Aktuelles vom Kirchenbuchprojekt

Kitzingen
Bildrechte Florian Munzinger

Mit Stand vom 19.11.2021 sind die Pfarrämter des Dekanats Kitzingen vollständig besucht und alle für die Familienforschung relevanten Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Bestattungen) erfasst und zum Teil auch schon digitalisiert worden. Seit dem 23.11.2021 besuchen wir die Pfarrämter des Dekanats Castell. Welche Kirchenbuchbestände neu hinzugekommen sind, können Sie unter folgendem Link einsehen: Kirchenbücher | LAELKB (archiv-elkb.de)

(Text: Florian Munzinger)                    25.11.2021

Oberfränkische Pfarrbeschreibungen digital Florian.Munzinger Fr, 11/19/2021 - 12:53
Pfarrbeschreibungen
Bildrechte Florian Munzinger

Ab sofort sind unsere Pfarrbeschreibungen aus dem heutigen Gebiet des Regierungsbezirks Oberfranken digital einsehbar. Zu drei Stichjahren waren alle Pfarrer verpflichtet, über ihre Pfarrei einen "Rundum-Einblick" zu geben: Historie, Statistik, Struktur, Gemeindeleben, Sittlichkeit, ... Die Pfarrbeschreibungen mussten um 1830, 1864 und ab 1912 in allen Pfarreien angefertigt werden und arbeiteten einen stets gleichen Fragenkatalog ab. Damit sind die Pfarrbeschreibungen eine hervorragende Quelle für vergleichende Forschungen. Die Digitalisate sind in unserem Lesesaal und in Kürze auch über www.bavarikon.de frei einsehbar. Die Pfarrbeschreibungen aus weiteren bayerischen Regionen sollen in den nächsten Jahren folgen. 

(Text: Dr. Daniel Schönwald M.A.)

Ein echter "Hingucker"!

Licht- und Ton-Show am Staatsarchiv München 
 

Licht- und Ton- Show am Staatsarchiv München
Bildrechte (Bild: Thomas Mahnecke im Auftrag der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) Text: Andrea Schwarz, LAELKB) 11.11.2021


Noch bis zum 14. November können alle, die abends in München sind, ein ganz besonderes mediales Schmankerl erleben: Von 19 bis 22 Uhr wird jeden Abend immer zur vollen und halben Stunde die 15-minütige Licht- und Ton-Show „Nachtlichter. Vom Dunkel ans Licht“ an die Fassade des Staatsarchivs München projiziert (s. Foto; an der Schönfeldstr. 3, in der Nähe der Staatsbibliothek). Die Show wurde von den Digital Media Artists Thomas Mahnecke und Angelika Meindl gestaltet. Was sich hinter den Mauern der staatlichen bayerischen Archivgebäude verbirgt, erwecken die Künstler auf faszinierende Weise zum Leben. 
Den Link zur akustischen Begleitung und weitere Hinweise finden Sie unter https://www.gda.bayern.de/aktuelles/nachtlichter 

Das sollte man gesehen haben!

 

Bewegte Zeiten

Allerlei Beobachtungen! Archivquellen des LAELKB rund um das audiovisuelle Erbe. Ein Beschluss des Landeskirchenrates und seine engagierten Folgen.

AK Frauenkirchengeschichte der ELKB
Bildrechte Rosemarie Bölts, München

 

 

 

 

 

 

 

Arbeitsbesprechung des "AK Frauenkirchengeschichte der ELKB"

Bereits seit 1996 besteht der „AK Frauenkirchengeschichte der ELKB“, welcher sich bisher verschiedenen Projekten widmete. Die geschichtsbegeisterten Mitwirkenden um Frau Kirchenrätin i.R. Sigrid Schneider-Grube, Renate Breit, Dorothea Friedrich, Barbara Dietzfelbinger, Vera Begel, Gudrun Diestel, Helga Täger befassen sich derzeit mit einem außergewöhnlichen Projekt. Unter dem Motto: „Ungewöhnliche Frauen prägen Kirche und Diakonie - Aufbruch zu neuen Wegen von 1945 bis heute“ führen diese Zeitzeuginneninterviews bedeutender bayerischer Kirchenfrauen durch.

(Bild: Rosemarie Bölts, München; Text: Ingmar Bucher, LAELKB)    02.11.2021

 

Mit Brief und Siegel ... Florian.Munzinger Mi, 10/27/2021 - 09:05
Siegel
Bildrechte Florian Munzinger

Diese drei hier gezeigten Petschaften oder auch Siegelstempel der bayerisch protestantischen Pfarrämter Feuchtwangen und Heilsbronn sind Teil unserer Siegelsammlung, die neben den Siegelstempeln auch Siegelabgüsse einiger bayerischer Pfarrämter, Dekanate oder Kirchenverwaltungen umfasst. Allen drei gemeinsam ist die Krone sowie das gerautete Mittelstück, das an die blau-weißen Farben Bayerns erinnern soll. Einblicke in unsere Siegelsammlung erhalten Sie bei uns im Archiv.

(Text: Florian Munzinger)

Unterwegs in Ansbach

Ansbach Collage
Bildrechte Florian Munzinger

Der diesjährige Betriebsausflug führte uns ins nicht weit entfernte Ansbach, wo wir auf den Spuren von Kaspar Hauser und den Markgrafen wandelten. Geführte Touren durch die Residenz und die Stadt Ansbach sowie die beiden Ansbacher Kirchen St. Johannis und St. Gumbertus bei gutem Wetter machten den Tag zu einem schönen Erlebnis.

(Text: Florian Munzinger)