Bibliothek

Die Bibliothek stellt vor

Der Sammelband aus dem Depot der Kapitelsbibliothek Uffenheim enthält als 16. Titel eine handschriftliche Festschrift von Joseph Friedrich Bernhard Casper Majer an Johann Lorenz von Jemgumer Closter zu seiner Goldenen Hochzeit. Der Autor war Organist in Schwäbisch Hall St. Katarina und hat für diesen festlichen Anlass einen Stammbaum mit Noten angefertigt, welcher hier gezeigt wird.

 

 

 

 

 

 

 

Signatur: LAELKB, Bibliothek D2/11 46

(Text: Frank Weber, Scan: Ingmar Bucher)                                           01.02.2022

Modewelt aus dem 18. Jahrhundert

Lassen Sie sich inspirieren, es ist für jeden etwas dabei.

Bildrechte beim Autor

"Neu-eröffnete Welt Galleria - Worinnen sehr curios und begnûgt unter die Augen kommen allerley Aufzug und Kleidung unterschiedlicher Stände und Nationen"

Autor: P. Abrahamo á S. Clara

100 Kupferstiche von Christoph Weigel, gedruckt in Nürnberg 1703

Signatur: S2/ Fen V 2 446

(Foto: Cornelia Mertian)                                                                       07.03.2018

Passend zu dieser Jahreszeit, wo jeder schnieft und hustet...

Bildrechte beim Autor

"New Kochbuch. Wie mann krancker personen in mancherley fehl vnd Leibsgebrechen warten vnd pflegen sol, Mit zurichtung vnnd kochung viler nützlicher gesunder Speiß vnd Geträck"

Autor: Ryff, Walther Hermann

Ort, Verlag, Jahr: Franckfort am Meyn, 1564

Umfang: [8], 246 Bl.: 6 Ill. (Holzschn.); 8°, 17 cm

Signatur: S2/ Fen V 8 1670

(Foto: Cornelia Mertian)                                                                    22.02.2018

Medizin Bücher

Im Fenitzer Bestand befinden sich zahlreiche medizinische Bücher, unter anderem dieses 1303-seitige Werk aus dem Jahre 1656.

Autor: Werner Rolfinck, auch Guernerus Rolfincius
Titel: "Dissertationes anatomicae, methodo synthetica exaratae, sex libris comprehensae, theoricis et practicis veterum et recentiorum, propriisque observationibus illustratae et ad circolationem sanguinis accommodatae".

(Fotos: Patrick Waag)      Signatur: S2/ Fen V 4 728         15.08.2017

Muschelbuch von 1758

Von Franz Michael Regenfuß in seiner Tätigkeit als königlicher Kupferstecher 1758 in Kopenhagen von König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen mit Geldern unterstützt, wurde dieses Muschelbuch (Fen V 252 2°) in liebevoller Kleinstarbeit radiert und vor allem durch seine Frau Margaretha koloriert. Das Werk ist vor allem wegen seiner intensiven Farben und der Genauigkeit der Darstellung durch den Künstler ein absoluter Hingucker in unserem Bibliotheksbestand.

Bildrechte beim Autor

(Fotos: Florian Munzinger)                                                            10.08.2017

Evangelische Pfarrhäuser in Bayern

Darin spiegeln sich 500 Jahre Bau- und Kulturgeschichte sowie kirchliches Leben. 64 Portraits von Pfarrhäusern aus ganz Bayern machen anschaulich, was in den Beiträgen dargelegt wird und setzen allen evangelischen Pfarrhäusern in Bayern ein Denkmal.

Herausgegeben von Hans-Peter Hübner, Herbert May und Klaus Reschzok
Franz Schiermeier Verlag München
ISBN 978-3-943866-52-0

(Foto: Thilo Liebe)            Signatur: B2/ 2 2947                               30.6.2017

Pfingsten

Das Pfingstfest ist ein Hochfest, an dem das – von Jesus Christus angekündigte – Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird und ist zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit. Die Abbildung zeigt die Jünger, als diese vom Heiligen Geist erfüllt wurden.

(Foto: Cornelia Mertian)      Signatur: B2/ 4 14094 -1                    02.06.2017

Christi Himmelfahrt

Dieser Kupferstich von Johann Tobias Frölich stellt die Himmelfahrt Jesu Christi dar und ist der Letzte aus der Serie:
"Historia des allerheiligsten Leydens und Sterbens, fröhlichen Auferstehung, sieghafftesten Himmelfahrt unsers lieben Herrn und Heylandes Jesu Christi", [ca.1764]

(Foto: Cornelia Mertian)           Signatur: S2/GB Au 1 / 1764            24.05.2017  

Kleine Besonderheit aus dem Depot Sulzbürg

Das Exemplar einer Bibel aus dem Endterverlag in Nürnberg von 1720 ist beschlagen.

Das Mittelteil des vorderen Einbanddeckels zeigt ein graviertes Stifterportrait.

Das Beschlagsmittelteil auf dem hinteren Einbanddeckel trägt den gravierten Stiftungsvermerk:

"Zur Ehre Gottes || stiftet diese Biebel || und Summarien || Johann Georg Leon || hart Burger und || Handelsmann || aus Nurnberg || den 28 Martij || Ao: 1723. ||"

(Text: Frank Weber, Scan: Ingmar Bucher)       Signatur.: D2 /Sul 3        10.5.2017