Reformation

Reformationsgeschichte neu erlebt

Protestantischer Bilderzyklus von Hans Bocksberger d.Ä., 1543
Bildrechte Ingmar Bucher Fotograf: Ingmar Bucher

Ihren evangelischen Ursprung trägt die Schlosskapelle in Neuburg/Donau, welche als erster evangelischer Kirchenbau gilt, bereits seit dem Pfalzgrafen Ottheinrich (1502-1559). Durch ihre Gemälde wird sie auch als "Bayerische Sixtina" bezeichnet. 

Aktenüberlieferungen zur Geschichte der Schlosskapelle befinden sich unter anderem im Bestand "Bayerisches Dekanat Augsburg" (3.7.0003).

Text: Ingmar Bucher 

Reformationstag

Am 31. Oktober gedenkt die evangelische Christenheit des Beginns der Reformationsereignisse, ausgelöst durch Martin Luther. Friedrich Campe veröffentlichte zum 300-jährigen Reformationsjubiläum eine Erinnerungstafel, die Martin Luthers Leben in 8 Schaubildern darstellt.

(Foto: Patrick Waag) Grafiksammlung unverzeichnet                                  31.10.2019

Meistersang und Reformation

Der Bestattungseintrag im Sebalder Kirchenbuch über Hans Sachs vom 21.02.1576 täuscht in seiner Kürze über die Wirkung und vielfältigen Tätigkeiten des ehemaligen Meistersängers, Spruchdichters, Dramatikers und Schuhmachers hinweg. Hans Sachs wurde 1494 in Nürnberg geboren, studierte in Innsbruck den Meistersang und war Anhänger von Martin Luthers Reformationsgedanken. Sein Gedicht "Die Wittenbergisch Nachtigall" von 1523 ist eine volkstümliche und allegorische Darstellung von Martin Luthers Lehren.

Bildrechte beim Autor
          
Bildrechte beim Autor

Quelle: PfA Nürnberg-St. Sebald, 9.5.0001 - 34B, S. 91, Nr. 13

(Text: Florian Munzinger)

Reformation und Gegenreformation

Leihgaben aus der ehemaligen Pfannenstiel‘schen Bibliothek Weiden sind nun in der Ausstellung „Reformation und Gegenreformation“ vom 29.10.2017 bis zum 29.03.2018 in den Sonderausstellungsräumen des Stadtmuseums Weiden zu sehen.
Die Depot-Bibliothek der Pfarrei St. Michael in Weiden/Oberpfalz, enthält 1940 Bände mit 5481 Titeln. Diese Bibliothek wurde begründet von Philipp Caspar Pfannenstiel (geboren in Weiden am 16.08.1664 und gestorben am 11.10.1735). Dieser war Jurist und Hofrat in Bamberg.

Reformatorischer Wandel in Franken

Balthasar Siebenhaar (1541 – 1601), ein Schüler Melanchthons, verfasste eine Selbstbiographie und dokumentierte darin ebenfalls den reformatorischen Wandel in  Beyerberg und seiner Heimatregion Ansbach. Auch sein umfangreiches und vorbildlich geführtes Studienheft ist noch erhalten.

(Foto: Patrick Waag)        Signatur: PfA Beyerberg 52

Literaturtipp: Orte der Reformation - Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Rothenburg ob der Tauber
Herausgeber: Andreas Gößner und Wolfgang Huber 
ISBN: 978-3-374-04416-0                                                                     22.8.2017