Logo des Verbands kirchlicher Archive Der Verband kirchlicher Archive fungiert als Kompetenznetzwerk, in dem sich die Archive über aktuelle Herausforderungen austauschen und best-practice-Lösungen aus der täglichen Archivarbeit weitergeben. Mit Publikationen, Veranstaltungen und Ausstellungen wendet sich der Verband kirchlicher Archive an seine Mitglieder und eine größere Fachöffentlichkeit. Mitgliedslogo des Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken Der Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) ist ein Zusammenschluss von etwa 100 kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken der evangelischen Landeskirchen und anderer kirchlicher Einrichtungen in Deutschland (und der Schweiz) mit einem Buchbestand von insgesamt etwa 4 Millionen Bänden. Als Sektion der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK) bildet er eine Arbeitsgruppe im Rahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Logo von Archion Archion ist ein Webportal, welches in Kooperation mit verschiedensten Archiven Deutschlands Quellen online zur Verfügung stellt. Der Betreiber des Portals ist die Kirchenbuchportal GmbH, deren Gesellschafter die Evangelische Kirche in Deutschland und elf Landeskirchen sind. Das Portal beherbergt hauptsächlich über 150.000 Digitalisate von Kirchenbüchern, die darauf warten erforscht zu werden. Logo des Vereins für bayerische Kirchengeschichte Der Verein für bayerische Kirchengeschichte wurde 1925 gegründet. Sein Hauptziel ist die Erforschung der Kirchengeschichte Bayerns, was hauptsächlich durch die Publikation der "Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG)" und der Buchreihe "Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns (AKGB) sowie der Veranstaltung von Jahrestagung geschieht. Der Verein ist eng an das LAELKB angebunden und die Leitung beider wurde in den Jahren von 1924 bis 2004 fast immer in Personalunion geführt. Logo des Bibelmuseums Bayern Das Bibelmuseum Bayern entstand 2022 im neu gestalteten Lorenzer Pfarrhof. Die Dauerausstellung ist in sechs Bereiche unterteilt, gibt Einblicke in die Geschichte der Bibel und bietet unterschiedliche Perspektiven auf die Bibel als Kulturgut. Weitere Wechselausstellungen ergänzen die vorhandene Dauerausstellung. In dem Bereich "Ausgegraben" zeigt das Museum außerdem archäologische Funde, die vor Ort ausgegraben wurden und einen Einblick in das mittelalterliche Leben geben. Logo der Staatlichen Archive Bayerns Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige bayerische Staatsarchiv. Die Bestände umfassen u.a. vormals reichsunmittelbare Territorien im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken, den Hochstift Eichstätt, staatliche Mittel- und Unterbehörden sowie Gerichte und das Schriftgut der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse. Insgesamt beläuft sich der Umfang auf etwa 35.000 Regalmeter. Aufgrund von Sanierungsarbeiten sind alle Bestände des Staatsarchivs seit dem 01.09.2020 ausgelagert. Ein Teil, vor allem die Altbestände vor 1800, befinden sich zurzeit im LAELKB. Logo von Bavarikon Bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Es kooperiert neben dem LAELKB noch mit einer Vielzahl von Archiven, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft. Es ermöglicht einen weltweit kostenlosen Zugang zu einem weiten Spektrum kultureller Medien. Bavarikon wurde im April 2013 online gestellt, erweitert seine Inhalte seitdem kontinuierlich und gewinnt neue Kooperationspartner hinzu. Die digitale Sammlung umfasst derzeit bereits über 500.000 Objekte. Das LAELKB stellt über das Portal bavarikon seine Kirchenbücher online bereit.