Das Landeskirchliche Archiv öffnet seine Türen für unterschiedliche Zielgruppen und lädt dazu ein, Geschichte hautnah zu erleben. Ob Kirchengemeinden, Universitäten oder die breite Öffentlichkeit – für jede und jeden gibt es passende Formate, um die Arbeit des Archivs und seine Bestände kennenzulernen.
Von individuellen Besuchen für Gemeinden über wissenschaftlich ausgerichtete Seminare für Studierende bis hin zu öffentlichen Führungen mit Einblicken in die Magazine: Unsere Angebote geben Ihnen die Möglichkeit, Originalquellen zu entdecken, Archivarbeit zu verstehen und wertvolle Dokumente unserer kirchlichen Vergangenheit näher kennenzulernen.
Damit die Archivnutzenden die vorgelegten Archivalien auch selbstständig lesen können, veranstaltet das LAELKB mehrmals im Jahr sogenannte Lesekurse. Ziel ist es, die Nutzenden dem Archivgut näherzubringen, sie an die Hilfsmittel heranzuführen und ihnen das Lesen alter Schriften zu erleichtern.
Angebote für Kirchengemeinden
Sie möchten wissen, welche älteren Unterlagen es zu Ihrer Kirchengemeinde gibt?
Im Landeskirchlichen Archiv werden nicht nur über 800 Pfarrarchive, sondern auch Akten aus allen anderen Ebenen der ELKB sowie interessante Sammlungen verwahrt. Gerne können Sie bei uns einen kostenlosen Besuch vereinbaren. Besonders interessant können die Besuche für Kirchenvorstände, Seniorengruppen und Ehrenamtliche sein. Sie werden staunen, welche Schätze wir auch aus Ihrer Gemeinde verwahren! Die Besuche sind nach Vereinbarung zwei mal im Monat möglich.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Herrn Dr. Daniel Schönwald (daniel.schoenwald@elkb.de).
pixabay_krolestwo_nauki.jpg)
Illustration einer Kirche;
©Pixabay, Krolestwo_Nauki
Angebote für die Allgemeinheit
Das Landeskirchliche Archiv bietet mehrmals im Jahr öffentliche Führungen für die Allgemeinheit an. Jeder Interessierte kann an einer solchen Führung teilnehmen. Während der Führung können Sie Einblicke in die Magazinräume, in denen die Archivalien gelagert werden, bekommen. Neben einer Erläuterung zu den Beständen im Haus und den hier vorhandenen Lagerungsbedingungen, werden Ihnen außerdem in einer kleinen Ausstellung besondere "Schätze" des Archivs vorgestellt.
Alljährlich nimmt das Landeskirchliche Archiv auch an der Veranstaltungsreihe "Stadt(ver)führungen" der Stadt Nürnberg teil. Auch in diesem Kontext bietet das LAELKB eine öffentliche Führung durch das Archiv an. Kommen und bestaunen Sie die hier gelagerten originalen Archivalien.
Angebote für Universitäten/Hochschulen
Das Landeskirchliche Archiv bietet für Universitäten und Hochschulen Einführungsseminare und Quelleneinführungen an. Zielgruppe sind beispielsweise geschichtswissenschaftliche oder kirchengeschichtliche Proseminare, aber auch Diakonikstudiengänge. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte kontaktieren Sie uns gerne (archiv@elkb.de) – Termine nach Vereinbarung.
pixabay_tanrica.jpg)
Illustration eines Studenten;
©Pixabay, Tanrica
Spezialführungen
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Cedric Dütsch bietet Ihnen eine Führung zum Heiligen Sebaldus an. Diese richtet sich nicht nur an wissenschaftliche Seminare, sondern auch an die Allgemeinheit. Die Führung richtet sich an Gruppen und findet nur auf Anfrage statt. Bei Interesse schreiben Sie uns eine Mail an archiv@elkb.de

Initiale mit dem Abbild
des Sebaldus
Paläographiekurse
der Pfarrbeschreibung von Schwandorf.
Die Veranstaltung von Lesekursen durch das Landeskirchliche Archiv hat eine lange Tradition: seit etwa 1963 werden sie durch das Landeskirchliche Archiv angeboten. Denn zum einen ist es wichtig, dass neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lesen älterer Archivalien geschult werden, zum anderen möchten wir unsere Archivbenutzenden dabei unterstützen, selbständig mit den historischen Dokumenten arbeiten zu können.
Seit der Corona-Pandemie hat sich außerdem der Online-Lesekurs als Format für interessierte Benutzende etabliert. An den Zoom-Sitzungen können bis zu 15 Personen teilnehmen. Im Rahmen der Online-Kurse beteiligen sich die Teilnehmenden aktiv durch das Vorlesen der Schriften sowie Austauschen von Fragen und Antworten am Kursgeschehen. Die Kursteilnehmenden lernen darüber hinaus die verschiedenen Quellengattungen und zahlreichen Hilfsmittel kennen, die ihnen das spätere selbständige Lesen erleichtern können. Wichtig sind auch die Vermittlung verschiedener kirchlicher Begriffe, die Auflösung von Abkürzungen und die Übersetzung lateinischer Fachausdrücke.
Die Bedeutung solcher Kurse nimmt zu, da mehr und mehr Quellen online bereitgestellt werden. Die Paläographiekurse sind daher sehr beliebt und stellen eine wunderbare Hilfe für jeden dar, der selbständig forschen und sich mit historischen Quellen auseinandersetzen möchte.