Veranstaltungen

Das Landeskirchliche Archiv öffnet seine Türen für unterschiedliche Zielgruppen und lädt dazu ein, Geschichte hautnah zu erleben. Ob Kirchengemeinden, Universitäten oder die breite Öffentlichkeit – für jede und jeden gibt es passende Formate, um die Arbeit des Archivs und seine Bestände kennenzulernen.

Von individuellen Besuchen für Gemeinden über wissenschaftlich ausgerichtete Seminare für Studierende bis hin zu öffentlichen Führungen mit Einblicken in die Magazine: Unsere Angebote geben Ihnen die Möglichkeit, Originalquellen zu entdecken, Archivarbeit zu verstehen und wertvolle Dokumente unserer kirchlichen Vergangenheit näher kennenzulernen.

Damit die Archivnutzenden die vorgelegten Archivalien auch selbstständig lesen können, veranstaltet das LAELKB mehrmals im Jahr sogenannte Lesekurse. Ziel ist es, die Nutzenden dem Archivgut näherzubringen, sie an die Hilfsmittel heranzuführen und ihnen das Lesen alter Schriften zu erleichtern.

Angebote für Kirchengemeinden

Sie möchten wissen, welche älteren Unterlagen es zu Ihrer Kirchengemeinde gibt?

Im Landeskirchlichen Archiv werden nicht nur über 800 Pfarrarchive, sondern auch Akten aus allen anderen Ebenen der ELKB sowie interessante Sammlungen verwahrt. Gerne können Sie bei uns einen kostenlosen Besuch vereinbaren. Besonders interessant können die Besuche für Kirchenvorstände, Seniorengruppen und Ehrenamtliche sein. Sie werden staunen, welche Schätze wir auch aus Ihrer Gemeinde verwahren! Die Besuche sind nach Vereinbarung zwei mal im Monat möglich.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Herrn Dr. Daniel Schönwald (daniel.schoenwald@elkb.de).

Vorschau

Illustration einer Kirche;
©Pixabay, Krolestwo_Nauki

Angebote für die Allgemeinheit

Das Landeskirchliche Archiv bietet mehrmals im Jahr öffentliche Führungen für die Allgemeinheit an. Jeder Interessierte kann an einer solchen Führung teilnehmen. Während der Führung können Sie Einblicke in die Magazinräume, in denen die Archivalien gelagert werden, bekommen. Neben einer Erläuterung zu den Beständen im Haus und den hier vorhandenen Lagerungsbedingungen, werden Ihnen außerdem in einer kleinen Ausstellung besondere "Schätze" des Archivs vorgestellt.

Alljährlich nimmt das Landeskirchliche Archiv auch an der Veranstaltungsreihe "Stadt(ver)führungen" der Stadt Nürnberg teil. Auch in diesem Kontext bietet das LAELKB eine öffentliche Führung durch das Archiv an. Kommen und bestaunen Sie die hier gelagerten originalen Archivalien.

Angebote für Universitäten/Hochschulen

Das Landeskirchliche Archiv bietet für Universitäten und Hochschulen Einführungsseminare und Quelleneinführungen an. Zielgruppe sind beispielsweise geschichtswissenschaftliche oder kirchengeschichtliche Proseminare, aber auch Diakonikstudiengänge. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte kontaktieren Sie uns gerne (archiv@elkb.de) – Termine nach Vereinbarung.

Vorschau

Illustration eines Studenten;
©Pixabay, Tanrica

Spezialführungen

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Cedric Dütsch bietet Ihnen eine Führung zum Heiligen Sebaldus an. Diese richtet sich nicht nur an wissenschaftliche Seminare, sondern auch an die Allgemeinheit. Die Führung richtet sich an Gruppen und findet nur auf Anfrage statt. Bei Interesse schreiben Sie uns eine Mail an archiv@elkb.de

Vorschau

Initiale mit dem Abbild
des Sebaldus

Paläographiekurse
Beispiel alter Schrift anhand eines Ausschnitts
der Pfarrbeschreibung von Schwandorf.

Die Veranstaltung von Lesekursen durch das Landeskirchliche Archiv hat eine lange Tradition: seit etwa 1963 werden sie durch das Landeskirchliche Archiv angeboten. Denn zum einen ist es wichtig, dass neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lesen älterer Archivalien geschult werden, zum anderen möchten wir unsere Archivbenutzenden dabei unterstützen, selbständig mit den historischen Dokumenten arbeiten zu können.

Seit der Corona-Pandemie hat sich außerdem der Online-Lesekurs als Format für interessierte Benutzende etabliert. An den Zoom-Sitzungen können bis zu 15 Personen teilnehmen. Im Rahmen der Online-Kurse beteiligen sich die Teilnehmenden aktiv durch das Vorlesen der Schriften sowie Austauschen von Fragen und Antworten am Kursgeschehen. Die Kursteilnehmenden lernen darüber hinaus die verschiedenen Quellengattungen und zahlreichen Hilfsmittel kennen, die ihnen das spätere selbständige Lesen erleichtern können. Wichtig sind auch die Vermittlung verschiedener kirchlicher Begriffe, die Auflösung von Abkürzungen und die Übersetzung lateinischer Fachausdrücke.

Die Bedeutung solcher Kurse nimmt zu, da mehr und mehr Quellen online bereitgestellt werden. Die Paläographiekurse sind daher sehr beliebt und stellen eine wunderbare Hilfe für jeden dar, der selbständig forschen und sich mit historischen Quellen auseinandersetzen möchte.


Hier finden Sie eine Liste aller Veranstaltungen:

PC-Arbeitsplatz in Vorbereitung auf den Lesekurs mit "Ausgebucht"-Stempel versehen
Bildrechte LAELKB, Foto: Karin Eckardt

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bietet auch in diesem Jahr in bewährter Weise Online-Lesekurse an. 

Schwerpunkte sind Kirchenbuchtexte des 18. und 19. Jahrhunderts. Dazu werden zwei Kurse angeboten, die jeweils an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen stattfinden. Die Kurse richten sich an Forschende und ARCHION-Benutzende.

Hier finden Sie die Übersichten beider Kurse:

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich an unter der E-Mail-Adresse Annemarie.Mueller@elkb.de.

Ein typischer Gang durch die Rollregale in einem Magazin des LAELKB
Bildrechte LAELKB, Foto: Celine Dürr

Ein Blick hinter die Kulissen

Das LAELKB möchte seinen Nutzenden einen Blick hinter die Kulissen – also in die Magazine, die zur Aufbewahrung des Archivguts dienen – ermöglichen. Lassen Sie sich durch das Haus führen!

Das Angebot besteht am

- 8. Mai 2025 um 18 Uhr -

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besuch der Staatsministerin Katja Keul im LAELKB (v.l.n.r.: Archivdirektorin Dr. Alexandra Lutz, Staatsministerin Katja Keul, Heide Lienert-Emmerlich (Mission EineWelt) und Direktor von Mission EineWelt Pfarrer DMin Hanns Hoerschelmann)
Bildrechte LAELKB, Foto: Dr. Daniel Schönwald

Am 02.04.2025 besuchte die für internationale Kulturpolitik zuständige Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul das Landeskirchliche Archiv. Sie interessierte sich vor allem für die Archivbestände, die im Kontext der Aufarbeitung der Kolonialgeschichte herangezogen werden können, und die damit verbundenen Fragen. Gemeinsam mit dem Direktor von Mission EineWelt, Pfarrer DMin Hanns Hoerschelmann, und seiner Mitarbeiterin Heide Lienert-Emmerlich wurde lebhaft über Strukturen der internationalen Zusammenarbeit, über Vernetzungsmöglichkeiten, Restituierungsfragen, Ressourcen und Forschungsarbeiten diskutiert. Archivleiterin Dr. Alexandra Lutz hob die Vielzahl an Anfragen hervor, die insbesondere zu Mission EineWelt im Archiv eingehen und verwies auf die große Bedeutung einer transparenten, digitalen Zugänglichkeit zu den Unterlagen. Die Vorstellung ausgewählter Archivalien durch Frau Lienert-Emmerlich und ein Einblick in das Magazin und in den Lesesaal rundeten den Besuch ab.

Detailansicht der Initiale mit dem Abbild des Sebaldus der Sebalduslegende
Bildrechte LAELKB, Foto: Celine Brantl

Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Heiligsprechung von Sebaldus im Jahr 1425 bietet die Kirchengemeinde St. Sebald in Zusammenarbeit mit der Bauhütte St. Sebald Nürnberg e.V. eine Reihe von Veranstaltungen an. Den Beginn macht Dr. Arnold Otto, der Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, am 23.01.2025 mit dem Vortrag "St. Sebald, oder wie der Nürnberger Stadtpatron ein Heiliger wurde".

Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier:

Das LAELKB verwahrt die zentrale Quelle zum heiligen Sebald in seinen Beständen: die unikal überlieferte Sebalduslegende "Czu den zeiten". Diese wurde bereits im letzten Jahr als Archivale des Monats Oktober vorgestellt. Weiterhin finden sich auch Hinweise zu Sebald in der größten volkssprachigen Heiligenlegendensammlung "Der Heiligen Leben", die um 1400 in Nürnberg geschrieben wurde. Damit ist die im LAELKB verwahrte Sebaldusüberlieferung aber noch nicht erschöpft. Weitere Sebaldustexte sowie andere bedeutende Zeugnisse Nürnberger Kulturgeschichte sind Teil des Bibliotheksbestands des LAELKB.

Im Sommer 2022 wurde die gemeinsame Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und des Staatsarchivs Nürnberg „Akt und Gesangbuch. Kirche und Staat in Mittelfranken“ gezeigt. Sie bildet die Grundlage der aktuellen Wanderausstellung. Seit 2022 wurde diese in mehreren Institutionen ausgestellt. Ihre letzte Station fand sie am 17. November 2024 in der Stadtkirche St. Kilian in Bad Windsheim.

Prof. Dr. Keller, Vorsitzender des Vereins, während der Moderation
Bildrechte LAELKB, Foto: Dr. Alexandra Lutz

09.07.2024, Autor: Marcel Luitjens

Am 5. und 6. Juli feierte der Verein für bayerische Kirchengeschichte im Landeskirchlichen Archiv sein 100. Jubiläum. 1924 begann die Geschichte des Vereins mit einem Aufruf zur Gründung. An dieses Ereignis erinnerten nicht nur der Vorsitzende des Vereins, Herr Prof. Dr. Keller, in seiner Begrüßung, sondern auch zahlreiche weitere Referentinnen und Referenten.

03.07.2024, Autor: Marcel Luitjens

Am kommenden Freitag und Samstag feiert der Verein für Bayerische Kirchengeschichte im LAELKB sein 100-jähriges Bestehen mit einem Festakt und einem vielfältigen Vortragsprogramm. Thematisiert werden u.a. die Reformation, Reichsstädte und Bauernkrieg, Kirchenverfassung und staatskirchenrechtliche Verträge.

Nachdem bereits seit dem Jahr 1883 ein zunehmendes Interesse zur Erforschung der Kirchengeschichte Bayerns herrschte, gab es im Jahr 1924 einen Aufruf zur Gründung eines Vereins für bayerische Kirchengeschichte. Bereits ein Jahr später, am 21. Juli 1925, fand die erste Jahrestagung in Rothenburg ob der Tauber statt. Bis heute wird diese Tradition der alljährlichen Tagung fortgeführt. 

Das Programm finden Sie hier:

Die wesentlichen Kernaufgaben des Vereins sind die regelmäßige Veröffentlichung der „Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG)“, die Herausgabe einer wissenschaftlichen Buchreihe „Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns (AKGB)“ und die Veranstaltung der Jahrestagungen, die dem Zweck des wissenschaftlichen Austauschs dienen. 

Ausgebucht Stempel auf dem Bild für die Lesekurse
Bildrechte LAELKB, Foto: Karin Eckardt

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern veranstaltet im Jahr 2024 in bewährter Weise Kurse zum Lesen alter deutscher Schriften.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf, die maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Für den Kurs sind eine verbindliche Anmeldung sowie Mikrofon und Lautsprecher am PC erforderlich.

Hier finden Sie die Jahresübersicht für das Jahr 2024: 

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte an unter der E-Mail-Adresse archiv@elkb.de oder Annemarie.Mueller@elkb.de.