Auferstehung Jesu Christi
Holzschnitt von Julius Schnorr von Carolsfeld „Die Bibel in Bildern“ Signatur: AU 1 04.04.2021
Holzschnitt von Julius Schnorr von Carolsfeld „Die Bibel in Bildern“ Signatur: AU 1 04.04.2021
Holzschnitt von Albrecht Dürer „Große Passion“ Signatur: S2/ FenII 2 140D 02.04.2021
Seit wenigen Tagen ist die Tektonik und somit auch eine Übersicht der Bestände, die im LAELKB lagern, im Archivportal-D für Forschende und Interessierte online verfügbar.
Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archive aus ganz Deutschland und können über weitreichende Suchfunktionen gezielt nach Archivgut recherchieren.
Screenshot: Tektonik des LAELKB aus dem Archivportal-D 26.03.2021
Als Pfarrer Johannes Mehl 1939 sein Pfarrhaus in Appetshofen bezog, musste er leider feststellen, dass das Haus extrem baufällig war.
Vor allem der Dachstuhl des um 1700 gebauten Pfarrhauses war schwer beschädigt und marode, zudem litt das Gebäude unter zunehmender Feuchtigkeit. Besonders schlimm waren aber die Messingkäfer, die wahrscheinlich aus der Region um das Schwarze Meer im 19. Jhd. nach Mitteleuropa eingeschleppt worden waren und sich in dem alten Gemäuer rasend schnell vermehrten.
(Foto: Patrick Waag) Signatur: LKR 0.2.0003 - 10383 17.03.2021
Ab heute ist unser Lesesaal wieder geöffnet. Jeder Gast muss zwingend eine FFP2-Maske tragen und zwar auch am Arbeitsplatz.
(Foto: Patrick Waag) 08.03.2021
Letztes Jahr konnten wir wegen Corona keinen Lesekurs im LAELKB anbieten. Wir haben die Pause genutzt, um für Sie etwas ganz Tolles vorzubereiten und zwar einen Lesekurs per Videokonferenz!
Dies bedeutet, dass Sie von daheim aus und ganz Corona-konform in den Genuss eines Lesekurses kommen können.
Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles.
(Foto: Cornelia Mertian) 04.03.2021
Von dem einst zweibändigen Graduale, einer liturgischen Handschrift mit Gesängen der Messliturgie, aus der Pfarrbibliothek von Sankt Lorenz ist nur noch der zweite Band, das Sanctorale, vorhanden. Laut handschriftlichem Eintrag wurde es 1421 vollendet, geschrieben vom Dominikanermönch Johannes Gredinger. Neben diesem muss noch ein weiterer Schreiber für die Texte mit den Gesichtern beteiligt gewesen sein. Über Vergleiche mit anderen Büchern kann man diese Abschnitte dem Vikar und Schreiber in St. Lorenz Georg Rayl zuordnen. Das Graduale war knapp 90 Jahre lang in Gebrauch, bis es um 1510 vom „Gänsebuch“ abgelöst wurde.
(Foto: Marion Tonke) Signatur: G2/ NbgStLor 3 01.03.2021
(Foto: Patrick Waag)
Im Mai 1802 kam es zumindest in der Region um das mittelfränkischen Bergen zu einem überraschenden Wetterphänomen.
Laut Eintragung im Kirchenbuch fiel vom 15. bis zum 16. Mai Schnee in großen Flocken. Dieser späte Wintereinbruch verursachte schwere Schäden an den Obstbäumen und im Wald.
Allerlei Beobachtungen! Archivquellen des LAELKB rund um das audiovisuelle Erbe.
Medienumfrage Anno 1984
Erhebungsbogen zur Medienumfrage, 1984
„Zur Arbeit mit audiovisuellen (optisch-akustischen) Medien in unserer Landeskirche“, führte die Evang. Medienzentrale in Bayern im Jahre 1984 eine repräsentative Umfrage durch. Nun wie urteilen Sie heute über eine damalige Aussage: „Video ist kommendes Medium“?
Evangelische Medienzentrale Bayern (EMZ) Signatur: 1.2.0017 – in Bearbeitung
(Text und Scan: Ingmar Bucher) 04.02.2021
Gezeigt wird aus dem Buch Genesis die Erzählung von Noah und der Arche.
(Foto: Patrick Waag) Bibliothek: D2 / Her 2