Dr. Martin Luther im Kreise seiner Familie zu Wittenberg am Christabend 1536
Bildrechte LAELKB, Signatur: LAELKB, GS 9.5.0007 - 1350

Liebe Nutzerinnen und Nutzer des Lesesaals,

das Landeskirchliche Archiv bleibt über die Weihnachtsferien vom 23.12.2025 bis 06.01.2026 geschlossen.

Bitte beachten Sie auch, dass in dieser Zeit keine Anfragen bearbeitet werden können. Ab dem 07.01.2026 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Das Team des LAELKB wünscht Ihnen bis dahin eine schöne und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr 2026! 

Eintrag zum Grab Nr. 54 im Grablegebuch St. Johannis und Rochus
Bildrechte LAELKB

Eine Quelle im LAELKB liefert den entscheidenden Anhaltspunkt

Das Stadtarchiv Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum (GNM) haben sich im Zuge der Vorbereitungen für das Jubiläum des Christkindlesmarktes im Jahr 2028 mit der Frage beschäftigt, wie alt dieser wirklich ist. In diesem Kontext ist erneut die älteste bekannte Quelle, eine historische Spanschachtel aus dem GNM, in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.

Ansichts- und Grundrissplan einer Kirche des protestantischen Kirchenbauvereins Altstadt-Bayreuth
Bildrechte LAELKB, Urheber: Eubell

Nomen est omen? Der Protestantische Kirchenbauverein Altstadt-Bayreuth und seine (nicht) gebaute Kirche

01.11.2025, Recherche und Text: Julian Krenz M.A.

Baugeschichten von Kirchen sind mitunter verworren: jahrhundertelange Baustellen, Überformungen, Zerstörungen, Renovierungen, Baustopps, oder in seltenen Fällen der Umzug des ganzen Gebäudes lange nach Fertigstellung, wie das prominente Beispiel der Bergbaustadt Kiruna in Schweden zeigt.

Jahresbericht 2024 erschienen

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen des Landeskirchlichen Archivs? Für das Jahr 2024 ist nun erstmals ein Jahresbericht erschienen.

Neben aktuellen Zahlen zur Archivnutzung, zur Erschließung und zu unseren Archivbeständen bietet der Bericht Einblicke in die Aufgaben und Projekte des vergangenen Jahres: Die Einführung des digitalen Langzeitarchivs und die Herstellung einer digitalen Zugänglichkeit zu unseren Archivalien stellten hierbei große Schwerpunkte dar.

Darüber hinaus ging es bei der Digitalisierung der Kirchenbücher mit großen Schritten voran - und auch bei den alltäglichen Archivaufgaben ist einiges passiert.

Der Jahresbericht 2024 zeigt: Archive sind alles andere als verstaubt!