Statt 400 nur 350 Jahre Christkindlesmarkt

Eintrag zum Grab Nr. 54 im Grablegebuch St. Johannis und Rochus
Bildrechte LAELKB

Eine Quelle im LAELKB liefert den entscheidenden Anhaltspunkt

Das Stadtarchiv Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum (GNM) haben sich im Zuge der Vorbereitungen für das Jubiläum des Christkindlesmarktes im Jahr 2028 mit der Frage beschäftigt, wie alt dieser wirklich ist. In diesem Kontext ist erneut die älteste bekannte Quelle, eine historische Spanschachtel aus dem GNM, in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.

Auf dieser befindet sich die älteste Nennung des Nürnberger Marktes: „Regina Susanna Harßdörfferin von der / Jungfrau Susanna Eleonora Elbsin zum / Kindles marck überschickt“. Neben dieser Widmung steht eine schwer leserliche Jahreszahl, bei der bisher angenommen wurde, dass es sich um das Jahr 1628 handelt.

Im Zuge der Recherchen nahm das Stadtarchiv Nürnberg u.a. die vom Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) für die Erforschung der Nürnberger Friedhöfe zur Verfügung gestellten Friedhofsbücher zur Hand, um Hinweise zu den Lebensdaten der genannten Personen zu finden.

Fündig wurde man schließlich im ersten Grabstättenbuch für den St. Johannisfriedhof: Im Grab Nr. 54 ist die Familie Elbs beigesetzt. Dort sind Susanna Eleonora Elbs (gest. 8. Mai 1721) sowie ihre Eltern Georg Sebastian Elbs (gest. 25. April 1666) und Eleonora Elbs, geb. Kraus (gest. 2. Juli 1682), aufgeführt. Das betreffende Grabstättenbuch wurde bereits als „Archivale des Monats - November 2024“ näher vorgestellt.

Eintrag der Taufe von Susanna Eleonora Elbs im Taufbuch von St. Sebald
Bildrechte LAELKB
Taufeintrag von Susanna Eleonora Elbs im Taufbuch von St. Sebald

Die Eheschließung der Eltern fand im Januar 1651 statt (vgl. Proklamationsbuch Nürnberg-St. Sebald 9.5.0001 - 601 - 25). Im selben Jahr wurde der Ehemann in den Größeren Rat der Stadt Nürnberg aufgenommen – ein Gremium, dessen Mitgliedschaft nur Personen mit untadeligem privatem und geschäftlichem Leumund vorbehalten war. Eine voreheliche Geburt ihrer Tochter ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen; demnach muss Susanna Eleonora Elbs nach 1651 geboren worden sein – so der bisherige Forschungsstand.

Mittlerweile ist nun auch ein genaues Geburtsjahr bestätigt: In einem Taufbuch von Nürnberg- St. Sebald, in dem die Taufen von 1632 bis 1654 dokumentiert sind, findet sich der Eintrag zur Taufe von Susanna Eleonora Elbs am 8. November 1654. Sie lebte somit von 1654 bis 1721. Die bislang angenommene Jahreszahl 1628 muss folglich berichtigt werden – korrekt ist tatsächlich 1678.

Diese neuen Forschungsergebnisse belegen, dass der Nürnberger Christkindlesmarkt im Jahr 2028 sein 350-jähriges Jubiläum feiern wird. Trotz dieser Vordatierung bleibt er weiterhin einer der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte weltweit, der im Jahr 2024 rund 2 Millionen Besucher lockte.


Grabstättenbuch: LAELKB, VPKV 10.7.0222 - 1

Taufbuch: LAELKB, PfA Nürnberg-St. Sebald, KB 9.5.0001 - 601 - 8